Wir sind die Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe (LSJ) und beraten und unterstützen Schulsozialarbeiter*innen, Träger und Kommunen bei der Erarbeitung von Konzepten und bieten Vernetzungstreffen und Fortbildungen (im Tandem von Schulsozialarbeit und Schule) an. Außerdem stellen wir regelmäßig Zahlen zur Schulsozialarbeit in Brandenburg zur Verfügung.

Registrierte Nutzer*innen können sich für aktuelle Fortbildungen, Fachtage und unseren Newsletter anmelden. Weiterhin können sie auf unsere neuen Publikationen zugreifen und sich an der landesweiten Befragung zur Schulsozialarbeit beteiligen. Die bereits erhobenen Daten stellen wir Ihnen im eingeloggten Bereich unter ZAHLEN UND FAKTEN zur Verfügung.

Tandem-Werkstatt | 08.11.2023 | Jetzt anmelden!

Am 08.11.2023 laden wir Fachkräfte-Tandems, bestehend aus Schulsozialarbeitenden, Schulleitungen & Lehrkräften der Sek I und Förderschulen ein, gemeinsam zum Thema Schulverweigerung zu arbeiten. Zentrale Fragen sind: Wie begegnet Ihnen Schulverweigerung an Ihrem Standort? Wofür brauchen Sie neue, andere Strategien und Verabredungen? Was können Sie als Schulsozialarbeiter*in, Lehrkraft und Schulleitung mit Ihren jeweiligen Kompetenzen und Möglichkeiten einbringen, um jungen Menschen "an Bord" zu halten? Neugierig geworden? Dann melden Sie sich gleich gemeinsam an!

Hier gibt's alle Infos...

Save the Date | 10.10.2023 | 12. Netzwerktagung

Die 12. Netzwerktagung „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ thematisiert den Einfluss von Desinformation auf unterschiedliche Gesellschaftsbereiche. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Workshops und Diskussionen. Leitfragen der Tagung werden sein: 
  • Was bedeutet Desinformation für die politische Willensbildung, den Klimaschutz oder die Debattenkultur im digitalen Raum?
  • Welche Bedeutung hat KI in dieser Diskussion?
  • Welche Rolle spielt der Umgang mit der medialen Nachrichtenflut vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen?
  • Wo setzen Projekte im Bereich der Medienbildung an, um Kompetenzen für einen Umgang mit Desinformation aufzubauen und die Demokratie zu stärken?

Hier gibt's alle weiteren Infos... 

AGJ-Online-Veranstaltung | 18.10.2023 | Jetzt anmelden!

Durch das Zusammenkommen vieler Krisen – Klimawandel, Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine – ist das psychische Wohlbefinden vieler junger Menschen belastet. Dabei bedeuten psychische Belastungen nicht zwingend eine diagnostizierte psychische Erkrankung. Vielmehr leidet eine steigende Zahl junger Menschen unter Einsamkeit, Unsicherheit mit Blick auf die Zukunft und durch Furcht und Verlust hervorgerufene Sorgen- oder gar Angstzustände. Zentrale Fragen der Veranstaltung sind: Wie gehen Fachkräfte mit psychischen Belastungen bei jungen Menschen um, wie ist die Infrastruktur ausgestaltet und welche praktischen Lösungsansätze gibt es? 

Hier geht's zur Anmeldung...

 

Newsletter-Anmeldung

Sie möchten unseren Newsletter abonnieren? Dann einfach hier für die LSJ-Post anmelden und keine Ausgabe verpassen:

Hiermit stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.

Wir nutzen ausschließlich essenzielle Cookies auf unserer Webseite.”