- Informationsportal Vielfalt-Mediathek: Das Portal stellt Bildungsmaterialien wie Publikationen, Videos, Podcasts, Webseiten und vieles mehr, zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismen, Antisemitismus, Diversität, Migration sowie Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit zum Download bereit. Diese können nach Themen und Zielgruppen gefiltert und kostenlos heruntergeladen werden. Seit einiger Zeit gibt es die Vielfalt-Mediathek auch als App. Dort stehen online wie offline fast 4.000 Übungen, Methoden und Konzepte zur Verfügung, die helfen sollen schnell und lösungsorientiert gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt vorzugehen und für Demokratie, Vielfalt und Anerkennung einzutreten.
- App "Hidden Codes": Die Spieler*innen chatten in einer simulierten Social Media-Umgebung. Dabei treffen sie auch auf radikale politische Codes. Vor der Game-Nutzung mit Jugendgruppen bietet die Bildungsstätte Anne Frank eine Fachkräfte-Fortbildung.
-
App "Stand Up! Argumentieren gegen Populisten":
Junge Menschen ab 14 Jahren sollen mit Hilfe der App im Erkennen und im Umgang mit populistischen Aussagen unterstützt werden. In simulierten Dialogen lernen sie, solche Aussagen zu erkennen und darauf zu reagieren. - Podcast "Rechtsextremismusprävention kompakt": Pädagogische Fachkräfte fragen sich häufig, wie sie am besten auf rechtsextreme Äußerungen junger Menschen reagieren können. Diese und viele weitere drängenden Fragen werden im Podcast aufgegriffen und es wird besprochen, worauf es bei der Prävention von Rechtsextremismus ankommt.
Extremismus-Prävention
Newsletter-Anmeldung
Sie möchten unseren Newsletter abonnieren? Dann einfach hier für die LSJ-Post anmelden und keine Ausgabe verpassen: