Verschwörungsideologien haben in den vergangenen Jahren großen Zulauf. Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich dieser Eindruck in der öffentlichen Wahrnehmung noch verstärkt. Verschwörungsideologien arbeiten mit Ängsten, Unsicherheiten und Sorgen von Menschen in einer immer komplexer werdenden Welt. Sie vermitteln Menschen das Gefühl wieder Kontrolle über ihre Ängste zu gewinnen. Gleichzeitig schüren sie aber auch wieder Ängste, so dass Menschen sich dauerhaft in Unsicherheit wiegen. Schlimmstenfalls sind auch Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Umfeld diesen Ideologien ausgesetzt oder werden gar in diesem Sinne erzogen. Daher sehen sich immer mehr Fachkräfte in der Jugend(sozial)arbeit in ihrer praktischen Arbeit mit Verschwörungsideologien konfrontiert. 

Im folgenden sind Links von Beiträgen, Praxis-Tipps und weiterführenden Materialien zusammengestellt, um mit Kinder- und Jugendlichen zu diesem Thema zu arbeiten.

 
Bundeszentrale für politische Bildung:
Auf der Website der Bundeszentrale für polititische Bildung finden Sie ein Spezial zum Thema "Verschwörungstheorien". Dort sind Beiträge zu verschiedenen Schwerpunkten zusammengestellt. 
 
Hier finden Sie außerdem Flyer und Plakate des Formats "Was tun gegen Verschwörungsideologien?". Sie informieren, zeigen Beispiele auf und erläutern Möglichkeiten, wie man am besten damit umgeht, wenn man mit Verschwörungsideologien konfrontiert wird.
 
 
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:
Der Beitrag "Verschwörungstheorien. Warum sind sie so verbreitet und was kann man dagegen tun?" beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Welche Rolle spielt das Internet bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien? Worin bestehen konkret die Gefahren von Verschwörungstheorien? Und wie können Verschwörungstheorien entkräftet werden?


Landeszentrale für politische Bildung Berlin:
In ihrem Blog-Beitrag mit dem Titel "Q... wie bitte?!" hat die Landeszentrale für politische Bildung Berlin Kurz-Informationen zur QAnon-Bewegung
zusammengestellt. Dort finden Sie auch Links zu interessanten Videobeiträgen von ARD und ZDF.

 
"so geht Medien" - ein Webangebot von ARD, ZDF und Deutschlandfunk
Hier finden Sie Tipps und weiterführendes Material zum Entlarven von Verschwörungstheorien.
 
 
klicksafe
Bei klicksafe finden sich Infos und Materialien zu sämtlichen medienpädagogischen Themen, insbesondere auch eine Themenseite zu Verschwörungstheorien.
 
 
Das Projekt "weitklick" hält viele Ideen, Tools und Methoden für die Arbeit mit jungen Menschen zum Thema Desinformation online bereit. Kurz und knapp führt z.B. der Blog-Beitrag "Falschinformationen im Unterrricht - konkret reagieren und präventiv bilden" auf, wie man als pädagogische Fachkraft eine klare Haltung vertritt. Hier geht's zum Blog-Beitrag! 
 

Newsletter-Anmeldung

Sie möchten unseren Newsletter abonnieren? Dann einfach hier für die LSJ-Post anmelden und keine Ausgabe verpassen:

Hiermit stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.

Wir nutzen ausschließlich essenzielle Cookies auf unserer Webseite.”