Termine
LSJ | kobra.net: Termine überregionale kollegiale Fallberatung 2025
Termine 2025 | 10:00 - 11:30 Uhr | online
Dorothea Göckeritz von der LSJ begrüßt auch 2025 interessierte Schulsozialarbeiter*innen aus dem Land Brandenburg herzlich zur kollegialen Fallberatung! Das überregionale und trägerübergreifende Online-Angebot ermöglicht Ihnen den fachlichen Austausch mit Kolleg*innen anderer Standorte und Anstellungsträger. Und das Beste: dafür müssen Sie keine langen Anfahrtswege auf sich nehmen! Wer Lust und Zeit hat mitzumachen, schickt einfach eine kurze Mail an
Termine am besten gleich Kalender vormerken!
|
lmb e.V.: Bildungspolitisches Forum am 26.06.2025
|
Landesfachverband Medienbildung Brandenburg 📍 Gelber Saal, Startblock B2, BTU Cottbus-Senftenberg Siemens-Halske-Ring 2 | 03044 Cottbus 🕒 26.06.2025 von 15.30 bis 18.00 Uhr Die Digitalisierung verändert die Lebensrealitäten junger Menschen und stellt die Jugendarbeit vor neue Herausforderungen. Doch bedeutet digitale Jugendarbeit nur Online-Angebote? Oder ist Jugendarbeit in einer digital geprägten Welt ohnehin digital? Wie entwickelt sich die digitale Kinder- und Jugendarbeit in Brandenburg angesichts begrenzter Ressourcen und gesellschaftlicher Herausforderungen? Darüber diskutieren am 26.06.2025 Expert*innen aus Politik und Praxis. |
lmb e.V.: Praxisqualifizierung - Spielräume entdecken
Kreativer Workshop zu spielerischen Methoden
17./18. Juli 2025 | Stiftung wannseeFORUM
Veranstalter: Landesfachverband Medienbildung Brandenburg
Das Spielen ist ein fester Bestandteil in der Arbeit mit Jugendlichen. Es stärkt soziale Kompetenzen und die Kommunikation, fördert Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten und unterstützt die körperliche sowie geistige Gesundheit. Darüber hinaus trägt es zur Entwicklung des Selbstwertgefühls bei und hilft Jugendlichen, ihre Identität zu formen. Spiele bieten auch Chancen zur Integration und Inklusion von Jugendlichen aus verschiedenen sozialen oder kulturellen Herkünften. Und: Spiele machen Spaß!
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und legt einen Fokus auf aktive Methoden und praxisorientiertes Arbeiten. Die Teilnehmenden können direkt loslegen und die kennengelernten Spiele und Methoden in ihrer eigenen Arbeit umsetzen. Neben kurzen interaktiven Inputs liegt der Schwerpunkt auf dem praxisnahen Ausprobieren und dem kollegialen Austausch. Die Teilnehmer*innen werden zu Teilgebenden und probieren praktisch Spiele und Methoden aus und reflektieren, wie sie diese in der (medien-)pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen anwenden können. Sie erhalten konkrete Anregungen für ihre pädagogische Praxis und entwickeln eigene Umsetzungsideen.
|
Online-Seminarreihe | Juni - Dezember 2025
![]() |
Online-Seminarreihe zum Thema Kinder- und Jugendmedienschutz für die pädagogische Praxis Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW bietet in Kooperation mit der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz zwischen März und Dezember 2025 eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe zum modernen Kinder- und Jugendmedienschutz für die pädagogische Praxis an. Die Module bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Jede der Veranstaltungen beginnt mit einem einführenden Vortrag durch Expert*innen der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.
Termine: 16.09.2025 | 17:00 bis 18:30 Uhr Radikal online: Kinder und Jugendliche als Zielgruppe extremistischer Online-Aktivitäten – Informationen sind hier zu finden
02.12.2025 | 17:00 bis 18:30 Uhr Pornografie, Cybergrooming, Sexting: Abgrenzung, Rechtslage und Konsequenzen für die Kinder- und Jugendarbeit – Informationen sind hier zu finden
|
fa:rp: Jugend(sozial)arbeit stärken - Praxiswerkstatt im Juni 2025
LSJ: Reflexionsraum für Schulsozialarbeit
Save the Date! Bundeskongress Schulsozialarbeit 2026
|
05./06. März 2026 | in Hildesheim
Endlich ist es wieder so weit: Der Bundeskongress Schulsozialarbeit findet 2026 in Hildesheim (Niedersachsen) statt! Unter dem Motto „Professionell. Nachhaltig. Zukunftsorientiert“ sind Sie eingeladen, gemeinsam mit Fachkräften, Forschenden und Interessierten über die Herausforderungen der Schulsozialarbeit aktiv mitzudiskutieren, sich Anregungen zu holen und die Zukunft mitzugestalten. Der Kongress wird vier zentrale Themenfelder in den Mittelpunkt stellen, welche für die Schulsozialarbeit von morgen schon heute entscheidend sind:
Weitere Infos folgen zur gegebenen Zeit hier. |
Newsletter-Anmeldung
Sie möchten unseren Newsletter abonnieren? Dann einfach hier für die LSJ-Post anmelden und keine Ausgabe verpassen: