- Wie kann die Kooperation und Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe im Kinderschutz gut gelingen?
Fachbeitrag 01/2023
In diesem Beitrag finden sich Empfehlungen auf der Grundlage einer Workshopreihe mit den Staatlichen Schulämtern und den Jugendämtern im Land Brandenburg. - Zwischen ‚Leistungsdiagnostik‘ und dem ‚ganzheitlichen Blick‘. Zu Formen und Funktionen von pädagogischer Diagnostik in Schule und Jugendhilfe
Fachbeitrag 01/2020
Verfahren der pädagogischen Diagnostik in Schule und Jugendhilfe unterscheiden sich u.a. im Auftrag und den methodischen Herangehensweisen. In diesem Fachbeitrag sollen daher die Diagnoseprozesse beider Systeme dargestellt und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. - Beschwerdeverfahren für junge Menschen in Jugendhilfe und Schule: Überflüssiger Mehraufwand oder pädagogische Notwendigkeit?
Fachbeitrag 01/2019
Der Fachbeitrag diskutiert fachliche Begründungen, gesetzliche Grundlagen und mögliche Umsetzungsformen von Beschwerdeverfahren in (der Kooperation von) Schule und Jugendhilfe. - Strafen, Sanktionen oder pädagogische Konsequenzen – Grundlegende Überlegungen zu Sanktionierungen in Schule und Jugendhilfe
Fachbeitrag 01/2018
Der Fachbeitrag fragt wie genau sich Strafe, Sanktion und pädagogische Konsequenz unterscheiden? Was ist eigentlich unter Zwang in der Erziehung zu verstehen und wie und wann ‚darf‘ oder ‚muss‘ er ausgeübt werden? Diese Fragen stellen sich in allen pädagogischen Arbeitsfeldern gleichermaßen, können aber vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Aufträge von Schule und Jugendhilfe durchaus unterschiedlich beantwortet werden.
- Alles was Recht ist - Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit. Eine Orientierung für Fachkräfte der Schulsozialarbeit und Schulen im Land Brandenburg
Broschüre, 2019
Die Broschüre beleuchtet die ethische und rechtliche Einordnung der Thematik und kommentiert Fallfragen aus der Praxis. Darüber hinaus legt sie dar, was Vertrauensschutz, Datenschutz und Schweigepflicht für die Praxis der Schulsozialarbeit bedeuten. - Erarbeitung eines Standortkonzeptes der Schulsozialarbeit
Broschüre, 2016
Die Broschüre bietet Trägern und Fachkräften Anregungen für die Ausgestaltung eines gemeinsamen Standortkonzeptes der Schulsozialarbeit am Schulstandort. - Faktencheck Schulsozialarbeit. Eine empirische Erhebung im Land Brandenburg
Broschüre, 2019
Im Rahmen einer empirischen Vollerhebung erfasste die LSJ strukturelle Grunddaten der im Land Brandenburg bestehenden Angebote in allen Schulformen und -stufen. Mit dem „Faktencheck Schulsozialarbeit“ liegt nun eine landesweite Übersicht zur Schulsozialarbeit vor, die eine fundierte Basis für den fachlichen Diskurs zur Weiterentwicklung dieses Arbeitsfeldes bietet.
- Kinderschutz in der Schule - Handreichung zur Entwicklung eines Schutzkonzepts für Schulen im Land Brandenburg
Broschüre, 2024
Die Handreichung zur Entwicklung eines Schutzkonzepts für Schulen im Land Brandenburg entstand im Rahmen des Projektes 'Schutzkonzepte an Schulen', gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Sie beinhaltet einen Leitfaden, wie Schulen Schritt für Schritt bei der Erarbeitung eines Schutzkonzeptes vorgehen können, eine Mustervorlage für ein Schutzkonzept, Materialien für den Entwicklungsprozess sowie Hinweise auf weiterführende Links und Literatur.