Klicktipps:


Handreichungen & Arbeitshilfen:

  • Schulabsentismus verstehen - Kinder und Jugendliche insbesondere in Risikolagen unterstützen und fördern. Eine Handreichung für die Praxis. (Hrsg.: DKJS GmbH, 2023): Erst ist es unaufmerksames Verhalten, ein Insichzurückziehen oder konflikthafte Beziehungen mit Mitschüler*innen, dann fehlen betroffene Schüler*innen ein paar Wochen und irgendwann kommen sie gar nicht mehr zur Schule. Die Gründe von Jugendlichen, die der Schule fernbleiben, können sehr unterschiedlich sein. Oftmals stellt Schulabsentismus pädagogische Fachkräfte sowie Sorgeberechtigte vor Herausforderungen. Wie sehen die Ursachen und Formen aus? Was können (sozial)pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte gemeinsam unternehmen, damit Schüler*innen erst gar nicht schulabsent werden? Im ersten Teil der Handreichung werden die Phänomene Schulabsentismus und Dropout als multikausale Herausforderungen betrachtet, indem Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche beschrieben werden sowie resilienzorientierte Präventionsmaßnahmen. Im zweiten Teil werden dann Gelingensbedingungen multiprofessioneller Kooperation erörtert. 
  • Schulabsentismus wirksam begegnen - Präventive und intervenierende Maßnahmen für Fachkräfte aus Schule und Jugendhilfe. Eine Handreichung für die Praxis. (Hrsg.: DKJS GmbH, 2023): Vielfach mit Hinweisen und Übersichten versehen, gibt die Handreichung Impulse für pädagogische Fachkräfte. Welche konkreten Ansätze und Maßnahmen haben sich als wirkungsvoll erwiesen? Welche Ansätze sind bei angstbedingtem Meidungsverhalten wirkungsvoll? Wie kann eine Rückkehr durch (sozial-)pädagogische Fachkräfte gelingend gestaltet werden? Schritt für Schritt werden diese und anderen Fragen in der Publikation beleuchtet und Lösungsvorschläge für Fachkräfte aus Schule und Jugendhilfe aufgezeigt. Alle Materialien aus dem Projekt "Jeder Schultag zählt" können hier heruntergeladen werden.
  • Jeder Schultag zählt. Praxishandbuch für die Schule zur Prävention und Intervention von Schulabsentismus (Hrsg.: Joachim Herz Stiftung, 2. Auflage, 2023): Die Inhalte vermitteln wissenschaftlich abgesichertes Handlungswissen, geben konkrete Interventionsmaßnahmen und helfen, die Professionalität von Lehrkräften zu erhöhen. Lehrkräfte erhalten Tipps und Methoden für die Praxis, Checklisten, Kopiervorlagen. 
  • Schuldistanz - Handreichung für Schule und Sozialarbeit (Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin, 2015): Die Handreichung Schuldistanz informiert Fachkräfte aus Schule und Sozialarbeit zum Thema und gibt praktische Tipps und Hintergrundinformationen. Außerdem werden Handlungsmöglichkeiten, Vorlagen sowie Hinweise zu Partnern und Netzwerken gegeben. Der Handlungsplan ist eine schematische Darstellung, wie und in welchen Schritten bei Schuldistanz gehandelt werden sollte. Der Fachbrief ist für Grundschullehrkräfte eine gute Grundlage, um individuell und auch als Schulgemeinschaft auf Schulverweigerung zu reagieren. 
  • Wenn Schüler nicht zur Schule gehen - Eine Handreichung für Schulen im Landkreis Barnim (Hrsg.:  Landkreis Barnim, Staatliches Schulamt Eberswalde, 2014): Die Handreichung soll in erster Linie Sicherheit im Umgang mit dem Thema Schulverweigerung geben und bereits präventiv eingesetzt werden, wenn sich erste Verdachtsmomente ankündigen Die Handreichung enthält Vorlagen, die je nach Bedarf angepasst werden können. 
  • Handreichung für Schulen zum Umgang mit Schulverweigerung (Hrsg.: MaßArbeit kAöR, Landkreis Osnabrück 2013): Die Handreichung leistet einen Beitrag zur Implementierung pädagogischer Umgangsformen bei Schulverweigerung in der Schule. Der praxisorientierte Leitfaden informiert über Hintergründe von Schulverweigerung und Präventionsmaßnahmen. Er erläutert Handlungsschritte und Interventionsmöglichkeiten und zeigt außerschulische Hilfsangebote auf. Um frühzeitig und nachhaltig auf Schulverweigerung reagieren zu können, ist die Zusammenarbeit aller beteiligten Institutionen und Fachkräfte erforderlich. Die Handreichung leistet einen Beitrag, diese
    Zusammenarbeit zu strukturieren sowie transparenter und einheitlicher zu gestalten.
  • Fachliche Empfehlung zum Umgang mit Schuldistanz in Thüringen - Erscheinungsformen. Ursachen. Grundsätze. Handlungsschritte (Hrsg.: Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, 2013): Die Publikation benennt Erscheinungsformen und Ursachen und schlägt geeignete pädagogische Maßnahmen vor, die dazu bei-
    tragen, die Balance zwischen individueller Leistungsbereitschaft und schulischen Anforderungen wieder herzustellen. 

Newsletter-Anmeldung

Sie möchten unseren Newsletter abonnieren? Dann einfach hier für die LSJ-Post anmelden und keine Ausgabe verpassen:

Hiermit stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.

Wir nutzen ausschließlich essenzielle Cookies auf unserer Webseite.”